Perlwein

img-1

KOSTENLOSER VERSAND

Kostenloser Versand ab

12 Flaschen

img-2

SCHNELLER VERSAND

Lieferung in 2-5 Werktagen

img-3

Weine direkt vom Hof

Vom Weingut direkt zu Ihnen

img-4

MINDESTBESTELLMENGE

Keine Mindestbestellmenge

img-5

KOSTENLOSER VERSAND

Kostenloser Versand ab

12 Flaschen

img-6

SCHNELLER VERSAND

Lieferung in 2-5 Werktagen

img-7

Weine direkt vom Hof

Vom Weingut direkt zu Ihnen

img-8

MINDEST - BESTELLMENGE

Keine Mindestbestellmenge

img-9

Weine direkt vom Hof

Vom Weingut direkt zu Ihnen

img-10

MINDEST - BESTELLMENGE

Keine Mindestbestellmenge

Perlwein

Perlwein, auch bekannt als “Frizzante”, zeichnet sich durch eine sanfte Perlage aus, die weniger intensiv als die eines Schaumweins ist. Bei der Verkostung ist das erste, was auffällt, die feine, zarte Kohlensäure, die beim Einschenken im Glas aufsteigt. Die Farbe kann je nach Traubensorte variieren, von hellgelb bis hin zu rosa, wenn es sich um einen Rosé-Perlwein handelt. Im Geruch sollten frische, fruchtige Aromen dominieren, oft mit einem Hauch von floralen Noten. In diesem Artikel erfahren Sie wie man Perlwein richtig verkostet, genießt und vieles mehr….

PREIS
-
FARBE
GESCHMACK
JAHRGANG
PRODUZENT
PREIS
-
FARBE
GESCHMACK
JAHRGANG
PRODUZENT
Jetzt zum Newsletter anmelden

Wie man Perlwein richtig verkostet

Die Kunst der Weinverkostung: Sehen, Riechen, Schmecken

Perlwein, auch bekannt als “Frizzante”, zeichnet sich durch eine sanfte Perlage aus, die weniger intensiv als die eines Schaumweins ist. Bei der Verkostung ist das erste, was auffällt, die feine, zarte Kohlensäure, die beim Einschenken im Glas aufsteigt. Die Farbe kann je nach Traubensorte variieren, von hellgelb bis hin zu rosa, wenn es sich um einen Rosé-Perlwein handelt. Im Geruch sollten frische, fruchtige Aromen dominieren, oft mit einem Hauch von floralen Noten. Beim Geschmack ist die leichte Spritzigkeit zusammen mit einer gut ausbalancierten Säure und frischen Fruchtnoten entscheidend für ein angenehmes Trinkerlebnis.

Tipps zur Weinverkostung zu Hause

Perlwein sollte gut gekühlt serviert werden, idealerweise zwischen 6-8°C. Für das bestmögliche Geschmackserlebnis empfiehlt es sich, schmale Weingläser oder sogar spezielle Perlweingläser zu verwenden, die die Perlenbildung fördern und die Aromen besser zur Geltung bringen. Ein zu warm servierter Perlwein kann seine erfrischende Wirkung verlieren, während ein zu kalt servierter die subtilen Aromen unterdrücken kann.

Die ideale Serviertemperatur für Perlwein

Unterschiede zwischen verschiedenen Perlweinstilen

Die optimale Serviertemperatur für Perlwein hängt von seinem Stil und seiner Süße ab. Leichtere, trockenere Perlweine wie ein Prosecco Frizzante sind am besten bei niedrigeren Temperaturen, um die Frische und Spritzigkeit zu betonen. Süßere oder fruchtigere Perlweine können etwas wärmer serviert werden, um die reicheren Aromen freizusetzen, jedoch sollte die Temperatur 10°C nicht überschreiten.

Perlwein und Essen: Perfekte Paarungen

Welche Speisen passen zu Perlwein?

Perlwein ist extrem vielseitig und eignet sich hervorragend als Aperitif oder als Begleiter zu einer Vielzahl von Gerichten. Leichte, trockene Perlweine passen wunderbar zu Meeresfrüchten, frischen Salaten oder einfachen Pasta-Gerichten. Süßere Varianten können gut mit würzigen asiatischen Gerichten oder sogar mit Desserts wie Fruchttorten harmonieren.

Tabus bei der Kombination von Perlwein und Speisen

Es ist ratsam, sehr schwere und reichhaltige Gerichte zu vermeiden, die die subtilen Aromen eines Perlweins überdecken könnten. Zudem sollten extrem saure Gerichte gemieden werden, da sie die natürliche Säure des Weins in den Schatten stellen und den Wein flach wirken lassen können.

Bekannte Perlweinsorten und ihre Eigenschaften

Prosecco Frizzante – Lebhaft und erfrischend

Prosecco Frizzante aus Italien ist einer der bekanntesten Perlweine und wird aus der Glera-Traube hergestellt. Er zeichnet sich durch seine leichten, luftigen Bläschen und seine Aromen von grünen Äpfeln, Birnen und weißen Blüten aus.

Lambrusco Grasparossa – Fruchtig und leicht herb

Lambrusco, ein Perlwein aus Italien, kann trocken oder leicht süßlich sein und bietet ein etwas volleres Körpergefühl. Er ist bekannt für seine tiefrote Farbe und Aromen von dunklen Beeren und manchmal auch von Gewürzen.

Die Herstellung von Perlwein

Verschiedene Stile von Perlwein

Die Herstellung von Perlwein erfolgt durch eine gesteuerte Gärung, bei der nur ein Teil des während der Gärung entstehenden Kohlendioxids im Wein belassen wird. Dies führt zu einer weniger intensiven Kohlensäure als bei Schaumwein, was Perlwein seinen charakteristischen, sanften Sprudel verleiht.

Die Weinlese: Der erste Schritt zur Perlweinherstellung

Ähnlich wie bei der Schaumweinherstellung werden die Trauben für Perlwein oft früh geerntet, um eine hohe Säure und Frische zu gewährleisten, was besonders wichtig für die Ausgewogenheit des Endprodukts ist.

Gärung und Reifung: So entstehen die Bläschen

Die Gärung von Perlwein wird unter Druck durchgeführt, um die entstehende Kohlensäure im Wein einzuschließen. Die Gärung kann entweder in geschlossenen Tanks oder durch eine natürliche Gärung in der Flasche erfolgen, wobei letzteres weniger häufig ist. Der Wein wird oft jung getrunken, um seine Frische und Spritzigkeit zu bewahren.

Gutscheincodes per Email

Unsere Newsletterabonnenten erhalten exklusive Sonderangebote und werden über Aktionen und Gewinnspiele als erstes informiert.

Aurum Vinum

Vorteile des Newsletters nutzen

Mit unserem Newsletter werden Sie über Rabattaktionen

und Neuheiten als erstes informiert.